LERU Logo
 

Uni-Logo

Basiswissen BWL

Zielgruppe
Promovierte Wissenschaftler_innen aller Fakultäten (mit Ausnahme der Medizin, VWL und BWL), welche sich ein Grundverständnis (auch in Hinblick auf ihre berufliche Zukunft) zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen aufbauen wollen. Dieser Workshop ist für Einsteiger_innen ohne jegliche betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse konzipiert!
 
Inhalte
Ausgehend von gängigen Fehlannahmen und Missverständnissen in Bezug auf Ziel und Vorgehen bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen wird im Workshop beispielbezogen die Relevanz für die Zielerreichung in Organisationen erarbeitet. Ausgehend von den Zielsetzungen wird auf das Marktumfeld, die möglichen Organisationsstrukturen und das Produktions- und Absatzmanagement als relevante Teilbereiche der Betriebswirtschaft näher eingegangen.
 
Folgende Inhalte werden im Workshop behandelt:
 
Zielsysteme von Organisationen
  • Relevanz betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse
  • Teilbereiche der Betriebswirtschaft
  • Marktumfeld
  • Organisationsformen
  • Produktionsmanagement
  • Absatzmanagement
 
Ziele
  • Sie erhalten eine Einführung in das Wirtschaften von Betrieben und lernen die verschiedenen Gruppen (Marktumfeld) mit ihren Ansprüchen an das Unternehmen kennen.
  • Sie werden fit im Umgang mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen.
  • Sie erfahren, wie Bilanz und GuV entstehen - und wie man sie „liest“.
  • Sie können Kennzahlen berechnen und kennen ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung.
  • Sie erleben praktisch nachvollziehbar, wie Kosten verrechnet werden und wie daraus Preise entstehen.
  • Sie lernen praxisnah unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln.
 
Eingesetzte Methoden
Dozenteninput, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum
 
Voraussetzungen
Eine Woche vor Beginn des Seminars erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform des Referenten. Dort werden die relevanten Folien und Literatur zum Download bereitgestellt. Bitte planen Sie zwei Stunden Vorbereitungszeit für das Seminar ein.

 

Trainer

Clemens Salm

Workload

16 Stunden

Termine

Mi 17.01.2018, 09:00-17:00

Do 18.01.2018, 09:00-17:00

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

12

 

Benutzerspezifische Werkzeuge