LERU Logo
 

Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Qualifizierungsprogramme Postdocs Postdoc 2017/18 Einführung in die elektronische Literaturverwaltung mit Zotero für Forschungsprojekte
Artikelaktionen

Einführung in die elektronische Literaturverwaltung mit Zotero für Forschungsprojekte

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle Promovierenden und Postdocs der Geistes- und Sozialwissenschaften, die für ihre Forschungsvorhaben umfangreiche Literaturrecherchen durchzuführen haben und hierfür einen ersten Einstieg in den Umgang mit dem elektronischen Literaturverwaltungsprogramm Zotero erhalten möchten. Dabei wird in Gruppe 1 auf die wesentlichen Grundlagen von Zotero und in Gruppe 2 auf Anwendungsbeispiele für Fortgeschrittene eingangen.
                                                                                   
Ziel

Studien-, Abschluss- und Forschungsarbeiten verlangen in zunehmendem Maße, dass eine Unmenge an Literatur und Informationen aus heterogenen Quellen einbezogen und – bei Beachtung der Zitierrichtlinien – verarbeitet werden müssen. Die klassischen Formen der manuellen Literaturzusammenstellung und -aufbereitung für bibliographische Listen stoßen hier an ihre Grenzen und verursachen einen erheblichen Zeitaufwand. Ziel dieses Workshops ist es, ausgehend von Grundlagen der Datenbank- und Informationsrecherche sowie gängiger Zitierrichtlinien, die Vorteile der elektronischen Literaturverwaltung am Beispiel von Zotero zu verdeutlichen und den Umgang mit diesem System praktisch zu üben. Kurze Einblicke in andere Systeme des Wissensmanagements (z.B. Mendeley) würden gegeben, falls dafür genügend Zeit bliebe und Interesse bestünde.
 
Inhalt

  • Einführung in die Literaturrecherche
  • Rechercheübungen im Rahmen verbreiteter Datenbankoberflächen
  • Exportmöglichkeiten in die Literaturverwaltung
  • Zotero: Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen – praktische Übungen
  • Einblick in andere Systeme des Wissensmanagements (fakultativ)

 
Methodik
Präsentationen und eigene Übungen, auch anhand der jeweiligen Promotions-/Forschungsvorhaben

 

Referent_in

Isolde Teufel, M.A. und Dr. Matthias Reifegerste, Universitätsbibliothek, Universität Freiburg

Termin

Donnerstag, 15.02.2018,

Gruppe 1 (Grundlagen): 14:00 - 15:45 Uhr

Gruppe 2 (Fortgeschrittene): 16:15 - 18:00 Uhr

Workload

Jeweils 2 h

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

UB, Schulungsraum 2 (02 020), Zugang über Parlatorium

Max. Teilnehmer_innenzahl

15

 

Benutzerspezifische Werkzeuge