LERU Logo
 

Uni-Logo

Medientraining

Zielgruppe
Promovierende und Postdocs.
 
Inhalte
Wissenschaftler_innen und Journalist_innen – zwei Welten treffen aufeinander? Wer weiß, wie Journalist_innen „ticken“, kann sein Wissenschaftsthema effektiv in die Medien bringen. In dieser Veranstaltung geht es um die Fragen „wie schreibe ich eine Pressemitteilung“, „welche Rolle spielen die Social Media“, „wie gebe ich ein Interview und wie verhalte ich mich dabei“ und „wie weit kann ich Journalisten vertrauen und was sind meine Rechte“? In Übungen werden die theoretisch erfassten Inhalte praktisch umgesetzt und vertieft.
 
Ziele
  • Sie kennen die Arbeitsweise, sowie die Erwartungen und Ziele von Journalisten und Journalistinnen
  • Sie kennen Ihre Rechte als Autor/Autorin sowie als Interviewpartner/in gegenüber den Medien
  • Sie können eine formal passende und effektiv formulierte Pressemitteilung schreiben
  • Sie können Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse den Interessen der Medien entsprechend fokussieren und passende Zugänge anbieten
  • Sie erfassen die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Publikation und Kommunikation über die verschiedenen Social  Media-Kanäle sowie deren Eigenheiten
  • Sie kennen die einschlägigen journalistischen Publikations- und Darstellungsformen und können entscheiden, welches  Medium für Ihr Thema das passendste ist
  • Sie kennen die kommunikativen Grundlagen des journalistischen Interviews und können dadurch souverän die Rolle des/der Interviewten einnehmen
  • Sie reflektieren, welchen Einfluss Stimme, Körpersprache, Gestik und Mimik auf das Interview
    haben und können sich dadurch selbst beeinflussen
  • Sie erfassen, was Wortwahl, Satzbau und Sprechmelodie im Interview für eine Bedeutung haben und können diese Erkenntnisse in einer Interviewsituation umsetzen
  • Sie wissen, wie Sie sich vor Mikrofon und Kamera verhalten sollten bzw. wie Sie sich nicht verhalten sollten
 
Eingesetzte Methoden
  • Vortrag
  • Moderierte Diskussion
  • Analyse von Medienprodukten
  • Übungen in Kleingruppen
  • Analyse von und Feedback für Eigenleistungen
 
Voraussetzungen
Die Teilnehmer/innen sollen vor Veranstaltungsbeginn eine „Pressemitteilung“ schreiben und einreichen (bis 31.10.2017) Dabei kann diese Anleitung hilfreich sein:
https://www.fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-fuehren/marketing/pr/pressemitteilung-schreiben/

 

 

Trainer_innen

Wolfgang Krause, Crossmedia-Koordinator uniCROSS; Ragna Plaehn, Leiterin uniFM; Silvia Cavallucci, Leiterin uniONLINE, Andreas Nagel, Leiter uniTV; Medienzentrum der Universität

Workload

7 Stunden

Termine

Mi 08.11.2017, 09:00-17:00

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Medienzentrum in der Universitätsbibliothek

Max. Teilnehmer_innenzahl

12

 

Benutzerspezifische Werkzeuge