LERU Logo
 

Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Qualifizierungsprogramme Postdocs Postdoc 2017/18 Kommunikationsstrategien und Machtspiele im Hochschul-Kontext: Training für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Artikelaktionen

Kommunikationsstrategien und Machtspiele im Hochschul-Kontext: Training für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen (Doktorandinnen und Postdoktorandinnen).
 
Inhalt
Der Umgang mit dosierter Aggression im akademischen Umfeld: Welche Kommunikationsstrategie antwortet auf welchen Angriff? Der situative Einsatz von Arroganz-Haltungen: Wie spiele ich angemessen mit Überlegenheitsaussagen? Verteidigung des politischen Reviers: Welche Grenzverletzungen kann ich hinnehmen, welche auf gar keinen Fall? Körpersprache und Herrschaftsanspruch: Bewusste Einnahme von Alpha und Beta-Haltungen; Sprachstil der Macht: Zwischen Sachlichkeit, Betroffenheit und Durchsetzungskraft; Die akademische Rolex: Sinn und Unsinn von Machtsymbolen im Hochschul-Kontext.
Buch-Hinweis: Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip, Krüger Verlag 2009 (8. Aufl.)
 
Ziel
Immer noch gibt es zu viele kompetente Frauen, die bei der Selbstdarstellung im akademischen Kontext, im Wettbewerb um die höhere Position, den Lehrstuhl, die Forschungsgelder oder politischen Einfluss ausgebremst werden. Oft geschieht das auch deshalb, weil sie die Machtsymbole in männlich dominierten Führungsstrukturen nicht kennen und sie nicht bewusst im eigenen Interesse einsetzen (Männer wissen dagegen darüber ziemlich gut Bescheid). Im Workshop werden der angemessene Umgang mit männlichen Kollegen, wissenschaftlichen Vorgesetzten oder Partnern aus der freien Wirtschaft trainiert.

 

 
Methoden
Die Teilnehmerinnen können im Workshop die Situationen aus ihrem eigenen Erfahrungsumfeld zu einer Lösung bringen, die sie als belastend erleben. Typische Problemlagen können mit einem anwesenden männlichen Sparringspartner durchgespielt und korrigiert werden. Darüber hinaus werden Übungen zur Eigen-/Fremdwahrnehmung und kürzere Trainingseinheiten eingesetzt.

 

Referent

Dr. Peter Modler, Unternehmensberatung Dr. Modler

Ein männlicher Sparringspartner

Workload

8 Stunden

Termin

Di, 07.11.2017, 09:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken dies an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmerinnenzahl

14

 

Benutzerspezifische Werkzeuge