LERU Logo
 

Uni-Logo

Raus aus dem Elfenbeinturm! Forschen mit gesellschaftlicher Verantwortung

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an Promovierende und Postdocs.

Thematik
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, für wen Sie Ihre Forschung betreiben? Wem nützt sie, an wen richtet sie sich und wen bezieht sie ein? Welchen Beitrag leistet Ihre Forschung zur Lösung der drängenden Herausforderungen? Was wäre, wenn Sie andere Zielgruppen in den Blick nähmen? Wodurch könnte Ihr Forschungsvorhaben noch attraktiver werden – sowohl für Sie als Forscher_in wie auch für mögliche Nutzer_innen oder Le-ser_innen? Was können Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen von Natur- und Technikwissenschaftler_innen lernen und umgekehrt?
Der Workshop richtet den Blick auf die Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen Forschungsvorhaben entstehen und durchgeführt werden. Mit Praxisbeispielen und bewährten Reflexionsmethoden regt er dazu an, über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinaus zu schauen und so neue Ideen für die eigene Arbeit zu generieren. Auf diese Weise können Projektideen noch stärker Kontur gewinnen und bisher ungeahnte Potentiale der eigenen Forschung sichtbar werden.
Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, den Zuschnitt des eigenen Forschungsprojekts gemeinsam mit Forscher_innen anderer Disziplinen zu diskutieren und zu durchleuchten. Durch die konstruktiv-kritische Analyse von Vorannahmen, die der jeweiligen Fragestellung, dem Forschungsdesign und den gewählten Methoden zugrunde liegen, eröffnen sich Mög-lichkeiten, die Qualität des Forschungsvorhabens zu steigern und zugleich seine Anwen-dungsmöglichkeiten zu erweitern oder klarer zu fokussieren.

 

Ziele

  • Reflexion von Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Forschungsvorhaben
  • Erweiterung der eigenen Perspektive auf Forschung durch inter- und transdisziplinäre Ansätze
  
Methoden
  • Fachlicher Input zu interdisziplinärem Arbeiten und Wissenstransfer
  • Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte in Kleingruppen
  • Arbeit mit Fallbeispielen aus Forschungsprojekten verschiedener Disziplinen
  • Kreative Methoden der Reflexion und des interdisziplinären Dialogs

 

Workshop-Leitung

Dr. Aniela Knoblich, Gender and Diversity

Dr. Heinrich Stülpnagel, Freiburg Research Services, Transfer-Coaching

Termin

Di, 31.01.2018, 09:0017:00 Uhr

Workload

7 h

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken dies an
kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Liefmannhaus (Goethestr. 33/3)

Max. Teilnehmer/innenzahl

15

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge