LERU Logo
 

Uni-Logo

Karrieregespräche

Zielgruppen
Promovierende und Postdocs die sich über potentielle Karrierewege informieren wollen.
 
Inhalte
Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen ihre persönlichen Karrierewege vor und berichten aus ihrem Arbeitsalltag. Den Teilnehmenden wird damit die Möglichkeit gegeben, verschiedene Karrieremodelle kennen zu lernen und im Anschluss Fragen an die Expert_innen zu stellen. Somit wird ein Austausch angeregt, bei dem auch die ersten Kontakte in Unternehmen oder andere Institutionen entstehen und Netzwerke erweitert werden können.
 
Ziele
Nach den einzelnen Veranstaltungen
  • kennen Sie Berufswege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft
  • haben Sie ihr professionelles Netzwerk erweitert
 
Methoden
Impulsvorträge mit Diskussion, anschließend persönlicher Austausch unter den Anwesenden.
 
Anmeldung:
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an folgende E-Mail-Adresse: kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

 

06.12.2017: Dr. des. Marieke Abram (Selbständig als Coach, Mediatorin, Philosophin)
Ort: FRS, Friedrichstraße 41-43
Uhrzeit: 12:00-14:00
Beschreibung: tba
Sprache: Deutsch
 


26.01.2018: Dr. Vera Fischer (Autorin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Ort: FRS, Friedrichstraße 41-43
Uhrzeit: 16:00-18:00
Sprache: Deutsch
Write Down the Underground! Vom Schreiben für Freie Kunst
Schreiben kann Türen in neue Welten öffnen – z. B. in den Underground, oder genauer: die Freie Kunstszene Berlins. Hier ist Vera Fischer als Autorin mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Wie kann ein Weg dorthin aussehen und welche Schwerpunkte im Promotionsstudium können für den sogenannten Kulturbetrieb hilfreich sein?
In dem Gespräch lädt die Autorin zu Einblicken in einen speziellen Bereich der Berliner Underground-Kultur und in ihren beruflichen Alltag ein, von Monsterbars über Performancekunst bis hin zu einem unabhängigen Kulturhaus ... Ready for a trip?

Dr. Vera Fischer promovierte am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Medienkulturwissenschaft. Für ihre Studie forschte sie außerdem im Archiv der Stanford University und in San Francisco. An der Universität zu Köln absolvierte sie ihr Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft.

Weitere Infos:
www.eschschloraque.de
www.monsterkabinett.de
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3728-1/vom-langen-jetzt
 
 
02.02.2018: Dr. Anna-Antonia Pape (Research Manager at TWT GmbH Science & Innovation)
Ort: FRIAS, Albertstraße 19
Uhrzeit: 14:00-16:00
Sprache: Englisch
Anna-Antonia Pape does research on the interaction between humans and machines at a medium-sized automobile service contractor in Stuttgart. She focused on the neuronal foundations of perceptual decision-making processes in her dissertation and hold a M.Sc. in neuro- and behavioral sciences and a B.Sc. in cognitive sciences. In her Career Talk she will talk about the detours she took to arrive at her current position.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge