LERU Logo
 

Uni-Logo

Erfolgreiches Konfliktmanagement für Führungskräfte

Zielgruppe

Promovierte Wissenschaftler_innen

Inhalte
Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Interessen
und Charaktereigenschaften aufeinandertreffen, wo sie miteinander kooperieren oder Veränderungen
gemeinsam bewältigen müssen. Diese Konflikte frühzeitig zu erkennen und souverän
mit ihnen umzugehen, zählen deshalb zu den grundlegenden Kompetenzen, die eine Führungskraft
benötigt, um in ihrer Arbeit erfolgreich zu sein.
Konfliktfähigkeit beinhaltet dabei zum einen das Verstehen von Dynamik und typischer Eskalation
eines Konflikts, die Kenntnis eigener und fremder Verhaltensmuster in Konflikten und
schließlich bedeutet sie ganz wesentlich, effektive Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu
haben, um Konflikte zu lösen.
  • Konflikte frühzeitig wahrnehmen und verstehen
  • Eigene und fremde Konfliktmuster und -stile erkennen
  • Unnötige Konflikte durch klare Führung vermeiden
  • Wann man als Vorgesetzter eingreifen muss und wann man es besser lässt
  • Kreative und lösungsorientierte Strategien einsetzen
  • Kritik- und Konfliktgespräche führen
  • Umgang mit eigenen und fremden Emotionen
 
Ziele
  • Sie erhöhen Ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen und konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in Ihrem Team
  • Sie gewinnen durch diesen klaren und souveränen Umgang mit Konflikten Führungsstärke.
  • Sie vermitteln Ihren Mitarbeiter_innen Orientierung und Stabilität, die ein Team braucht, um seine Leistungsfähigkeit voll ausschöpfen zu können.
 
Eingesetzte Methoden
Abwechslungsreicher Wechsel von kurzen Inputs, Übungen, Fallarbeit und Arbeit an Praxisfällen
der Teilnehmer_innen.
 
Voraussetzungen
Vor dem Workshop werden die Situation und Erwartungen der Teilnehmer_innen mit drei offenen
Fragen erkundet.

 

Trainer

Dr. Ekkehard Hofmann, Hofmann & Monnot

Workload

16 Stunden

Termine

Do 15.02.2018, 09:00-17:00 Uhr

Fr 16.02.2018, 09:00-17:00 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

12

 

Benutzerspezifische Werkzeuge