LERU Logo
 

Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Qualification Postdocs Postdoc 2017/18 Methoden zur Entscheidungsfindung – Entscheidungen reflektiert treffen
Artikelaktionen

Methoden zur Entscheidungsfindung – Entscheidungen reflektiert treffen

Zielgruppe
Promovierende und Postdocs.
 
Inhalt
Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege zu guten und tragfähigen Entscheidungen auf. Er gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Entscheidungen in Beruf, Karriere und Privatleben zu analysieren, zu optimieren und erfolgreich umzusetzen.

Schwerpunkte:

  1. Vorbereitung von Entscheidungen
  2. Analyse der eigenen Person und Ihrer Ziele
  3. Analyse der Situationen und der Elemente, die in eine Entscheidung einfließen
  4. Werkzeuge/Tools: Sie erhalten umfangreiche Instrumente an die Hand, um Kosten, Nutzen und Risiken abzuwägen und eigene Werturteile zu erkennen (z.B. Entscheidungsmatrix, Risikoanalyse, Rangreihenbildung, Nutzwertanalyse, Denkhüte)
  5. Sie beschäftigen sich mit Widerständen und Hürden bei der Umsetzung von Entscheidungen und lernen damit umzugehen
 
Ziele
  • Nach diesem Workshop ist Ihnen bewusst, dass gute Entscheidungen sowohl rational als auch intuitiv getroffen werden.
  • Sie kennen die wichtigsten Entscheidungstechniken.
  • Sie haben verschiedene Entscheidungstechniken auf eigene Entscheidungssituationen angewendet und sind so auf Ihrem individuellen Entscheidungsweg einen großen Schritt weiter gekommen.
  • Sie wissen, wie Sie mit den Konsequenzen Ihrer Entscheidungen umgehen können.
  • Sie nutzen die Erfahrung der Gruppe, um evtl. noch weitere für Sie entscheidungsrelevante Faktoren zu erkennen.
 
Methoden
Theoretische Inputs, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen
 
Voraussetzungen
Durch die Verwendung einer eigenen Entscheidungssituation können die Inhalte des Workshops gleich pragmatisch umgesetzt werden.

 

Referentin

Claudia von Schultzendorff, freie Personalentwicklerin/Trainerin

Workload

13 Stunden

Termine

Mo, 04.12.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Di, 05.12.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken dies an
kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Seminarraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

12

 

Benutzerspezifische Werkzeuge