LERU Logo
 

Uni-Logo

Professionelle Gesprächs- und Verhandlungsführung

Zielgruppe
Das Training richtet sich an Postdocs aller Fakultäten (mit Ausnahme der Medizin), die Gespräche im Grenzbereich besser führen möchten.

 

Inhalte
Jeden Tag führen wir Gespräche – privat und beruflich. Einige nehmen einen unerfreulichen Verlauf. Wir werden mit aggressivem oder unfairem Verhalten konfrontiert, wir werden missverstanden oder fühlen uns in unserem Selbstwertgefühl angegriffen. Die Wut steigt langsam in uns auf und vernebelt unser Denken – wir befinden uns im Grenzbereich.
 
Auch nach dem Abschluss eines Gesprächs wird kaum darüber nachgedacht, weshalb man seine Ziele erreicht hat – oder eben auch nicht.
Das Seminar führt Sie Schritt für Schritt in die Kunst ein, bewusst und richtig Gespräche und Verhandlungen im Grenzbereich zu führen.
 
Der erste Tag liefert Impulse und Modelle, die Ihnen Orientierung bieten und alternative Verhaltensweisen im Grenzgespräch aufzeigen.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf zwei Themen, dem Steuern von Gesprächen und dem Überzeugen im Gespräch.
 
Ein Präsentationserfolg mittels Überredung ist meist von kurzer Dauer. Wie schaffen wir es, unsere Ansichten so zu vermitteln, dass wir nicht überreden, sondern überzeugen? Überzeugend und sicher präsentieren, ist kein Zufall! Der Erfolg einer Präsentation steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung.

 

Inhalte Tag 1:

  • Dominoeffekt beim Angriff auf das Selbstwertgefühl
  • Kommunikationspannen verstehen und richtig reagieren
  • Feilschen um Positionen
  • Kritische Bilder und psychologischer Nebel
  • Der Schlüssel, um Differenzen auszugleichen
  • Fragetechniken und zuhören
  • Ansprechen der relevanten Bedürfnisse
  • Entscheidungsalternativen und deren Kriterien
  • Abwehrmanöver
  • Warum können manche Menschen die „richtigen“ Fragen stellen - den „Finger in die Wunde“ legen, Inhalte auf den Punkt bringen und komplexe Sachverhalte schnell strukturieren?

 

Inhalte Tag 2:

  • Verteilung der Macht
  • Gesprächsstrategien: „Druck ausüben“, „Ausweichen“,…
  • Faire und unfaire Gesprächstaktiken
  • Worthülsen-Rap
  • Argumentationsebenen
  • Auffinden und Auswahl überzeugender Argumente
  • Logische, Nutzen-/ Schaden-, Bedürfnis-Argumentation
  • Argumentative Stärken und Schwächen als Redner

 

Weiterbildungsergebnisse

Das Ziel des Trainings ist es, Postdocs das notwendige Handwerkszeug an die Hand zu geben, um symmetrische und asymmetrische Gesprächssituationen zu analysieren und geschickt zu führen. Sie haben gelernt, wie man sich auf schwierige Gesprächssituationen gezielt vorbereitet.

 

Referent

Jörg Blömeling, Neue-Kommunikative

Workload

18 Stunden

Termine

Mi, 22.11.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Do, 23.11.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken dies an

kursprogramm@frs.uni-freiburg.de.

Ort

FRS Seminarraum, Friedrichstraße 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

10

Benutzerspezifische Werkzeuge