LERU Logo
 

Uni-Logo

Wirksame Selbstpräsentation und Rhetorik

Zielgruppe
Promovierte Wissenschaftler_innen
 
Inhalte
  • Optimieren von Auftreten, Körperhaltung, Sprache und Sprechweise
  • Ihre Positionierung als Postdoc (etc.) in unterschiedlichen Redesituationen
  • Mit Argumenten überzeugen – zuhörerbezogen, logisch und kurz
  • Einen wissenschaftlichen Vortrag halten: Vorbereitung, Aufbau und Durchführung
  • Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen
Der Workshop ist kein Bewerbungsseminar. Sie können hier aber dennoch für die Situationen, in denen es um die eigene Positionierung geht, trainieren.
 
Ziele
  • Sie werden in der Lage sein, sich selbst und die Inhalte, Sie vermitteln wollen, überzeugender und souveräner zu präsentieren.
  • Sie können Ihre Sprache, Ihren Körper und Ihre Fachkenntnisse im wissenschaftlichen Alltag effizient zur Präsentation nutzen.
  • Mit aktuell auftretenden Problemen und Störungen können Sie gut umgehen.
  • Sie steigern die eigene Durchsetzungs- und Überzeugungskraft und schaffen es Zuhörer_innen zum Nachdenken und einer aktiven Auseinandersetzung mit dem dargebotenen Stoff anzuregen.
  • Sie verstehen es eine adäquate Beziehung je nach Zuhörerschaft zu gestalten.
  • Sie können auch mit Pleiten, Pech und Pannen souverän und professionell umgehen.
  • Sie werden auch in besonderen Situationen wie Bewerbungsverfahren und Probevorlesungen, einen sehr guten Eindruck hinterlassen und sowohl fachlich als auch kommunikativ überzeugen.
 
Eingesetzte Methoden
Interaktives Arbeiten, theoretischer Kurz-Input, praktische Übungen, Kurzvorträge, Videofeedback mit Auswertung durch Trainer und Seminarteilnehmende.
 
Voraussetzungen
Vollständige Teilnahme an beiden Seminartagen. Bitte bringen Sie am zweiten Tag die Idee für einen 5-minütigen Kurzvortrag Ihrer Wahl mit (ggf. mit etwas Powerpoint).

 

Trainer

Dr. Fabian Wilmers, www.wilmers-kommunikation.de/

Workload

16 Stunden

Termine

Mi 07.03.2018, 09:00-17:00

Do 08.03.2018, 09:00-17:00

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. TN

10

 

Benutzerspezifische Werkzeuge