LERU Logo
 

Uni-Logo

Zeitmanagement

Zielgruppe
Das Training richtet sich an Promovierende und Postdocs.
 
Inhalte
Grundlagen eines guten Zeitmanagements während der Durchführung größerer wissenschaftlicher Arbeiten
  • Smarte Ziele setzen
  • Entscheidung treffen und Initiative entwickeln 
  • Sich selbst motivieren
 
Strategien für den effektiven und effizienten Umgang mit Zeit 
  • Zeitplanung auf drei Ebenen: Langzeit-Planung mit dem Masterplan, Wochen- und Tagesplanung
  • Prioritäten setzen (Eisenhower Methode, Pareto Prinzip)
  • Zeit-Balance: Forschungsprojekt – Arbeit – Privatleben 
  • Die schlimmsten Zeitfresser ablegen
  • Arbeiten mit höchster Konzentration (Stille Stunde, Pomodoro-Technik)
  • Den inneren Zustand durch den Körper steuern – Entspannungsübungen
 
Ziele
  • Sie wissen wie Sie auf drei verschiedenen Zeithorizonten planen können
  • Sie kennen die verschiedenen Planungsmethoden
  • Sie entscheiden sich, welche davon Sie ausprobieren wollen
  • Sie sind in der Lage ihren eigenen Umgang mit Zeit anhand der Eisenhower-Matrix zu analysieren und zu verbessern
  • Sie wissen wie man bestimmte Entspannungsübungen anwenden kann und wie man mit Stress umgehen und ihm vorbeugen kann
  • Sie sind in der Lage die Pomodoro-Technik für Hochkonzentrationsphasen anzuwenden
 
Eingesetzte Methoden
Vortrag des Trainers, individuelle, Partner- und Gruppenarbeit, fokussierende schriftliche Arbeit, geführte und freie Sequenzen, in denen die Teilnehmer innere Bilder entwickeln können, Kurzpräsentation der Teilnehmer, Reflektion im Plenum.

 

Referent

Dr. Matthias Mayer, www.mmsc.de

Workload

16 Stunden

Termine

Di, 24.10.2017, 10:00 - 18:00 Uhr

Mi, 25.10.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de.

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer/innenzahl

14

 

Benutzerspezifische Werkzeuge