LERU Logo
 

Uni-Logo

Neuigkeiten & Wissenswertes

Besuchen Sie auch unsere Seiten mit Informationen zu aktuellen Ausschreibungen in den Bereichen Forschung, Bildung und Strukturförderung, sowie mit Hinweisen zum Projektmanagement und weiterführenden Links.



European Campus – Seed Money für Projektideen

Das Förderinstrument  «Seed Money» soll innovativen grenzüberschreibenden Projekten in Forschung und Lehre innerhalb von Eucor - The European Campus eine Anschubfinanzierung gewähren. Erforderlich ist die aktive Projektmitarbeit von Angehörigen mind. zweier Partneruniversitäten von Eucor - The European Campus aus mind. zwei Ländern. Außerdem darf vorher keine andere nationale oder internationale  Förderung an dieses Projekt vergeben worden sein. Anträge können bis 02.10.2017 eingereicht werden.

zum Anfang

Horizont 2020

Das Forschungsförderprogramm „Horizont 2020“ (Horizon 2020) läuft von 2014 bis 2020.
In Horizont 2020 werden Forschungsprojekte mit 100% und Innovationsvorhaben mit 70% der direkten Kosten gefördert, wobei Non-Profit-Einrichtungen auch für Innovationsprojekte 100% der direkten Kosten ersetzt bekommen. Indirekte Kosten (Overhead) werden mit einer einheitlichen Pauschale von 25% angesetzt. Weitere Neuerungen sind unter anderem:

  • grundsätzliche Verpflichtung zu Open Access bei Forschungspublikationen
  • Pilotmaßnahme "Fast Track to Innovation"
  • Keine Time-Sheets bei MitarbeiterInnen, die ausschließlich für ein einziges EU- Projekt arbeiten.
  • Ein Certificate on the Financial Statements (Prüfbescheinigung für den Finanzbericht) wird maximal einmal pro Projekt erforderlich - zu Projektende, wenn der jeweilige Partner mind. 325.000 Euro direkte Kosten geltend macht. Ein Audit durch die EU-Kommission kann in Horizont 2020 bis zwei Jahre nach der Schlusszahlung durchgeführt werden (bisher: 5 Jahre nach Projektende)
  • Auch die Mehrwertsteuer ist förderfähig, wenn sie nach nationalen Vorschriften nicht erstattet wird.
  • Die Webseiten des EU-Büros bieten einen Überblick über aktuelle Ausschreibungen.

zum Anfang

ERC - Ausschreibungstermine

Der European Research Council (ERC) hat folgende Ausschreibungstermine bekanntgegeben:

zum Anfang

IMI 2 Auschreibungsentwürfe für 13. Aufruf veröffentlicht

Die Ausschreibungsentwürfe für den 13. Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) wurden veröffentlicht. Es sind derzeit folgende Themen (Topics) vorgesehen:

  • Assessment of the uniqueness of diabetic cardiomyopathy relative to other forms of heart failure using unbiased pheno-mapping approaches
  • Genome-environment interactions in inflammatory skin disease
  • The value of diagnostics to combat antimicrobial resistance by optimising antibiotic use
  • Mitochondrial dysfunction in neurodegeneration
  • Support and coordination action for the projects of the neurodegeneration area of the innovative medicines initiative
  • A sustainable European induced pluripotent stem cell platform
  • Linking digital assessment of mobility to clinical endpoints to drive regulatory acceptance and clinical practice
  • Human tumour microenvironment immunoprofiling
  • CONCEPTION – continuum of evidence from pregnancy exposures, reproductive toxicology and breastfeeding to improve outcomes now
  • Improving the preclinical prediction of adverse effects of pharmaceuticals on the nervous system
  • Translational safety biomarker pipeline (TRANSBIOLINE): enabling development and implementation of novel safety biomarkers in clinical trials and diagnosis of disease
  • Federated and privacy-preserving machine learning in support of drug discovery
  • Pilot programme on a clinical compound bank for repurposing

zum Anfang

Vorankündigung Water JPI 2017 Joint Call

Die Joint Programming Initiative Water (JPI Water) hat angekündigt, Ende August 2017 eine transnationale Ausschreibung zum Thema "Water resource management in support of the United Nations Sustainable Development Goals" zu veröffentlichen (zweistufiges Verfahren).. Einreichfrist für die erste Stufe: 02.11.2017.

zum Anfang

Leitfäden für den Umgang mit Open Access

Die EU-Kommission hat einen Leitfaden für den Umgang mit Open Access zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten in Horizont 2020 veröffentlicht. Für alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus Projekten in Horizont 2020 entstehen, wird die Open Access-Veröffentlichung verpflichtend sein, entweder auf dem sogenannten „goldenen Weg“, der Veröffentlichung in einem Open Access-Journal, oder dem „grünen Weg“, der Bereitstellung der Publikation oder des akzeptierten Manuskriptes in einem frei zugänglichen Repositorium, parallel zu oder kurz nach der „klassischen“ Veröffentlichung des Artikels in einer Zeitschrift.
Die EU-Kommission fordert zudem dazu auf, die den Veröffentlichungen zu Grunde liegenden Daten, die eine Überprüfung und Reproduzierung der veröffentlichten Ergebnisse möglich machen, auch zugänglich zu machen.

Registrierung als unabhängiger Gutachter für Horizont 2020

Die EU Kommission sucht an einer Gutachtertätigkeit interessierte Experten/innen aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation, Unternehmertum. Die Fachleute werden für die Begutachtung eingereichter Projektvorschläge, zur Programmevaluierung sowie zur Politikentwicklung eingesetzt .

 

Logos 7. EU-Forschungsrahmenprogramm und Horizont 2020

Das Logo des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (FP7) wurde zum 01.01.2014 eingestellt. Nunmehr sollen durch FP7 geförderte Projekte, ausschließlich durch das EU-Emblem sowie den Zusatz "This project has received funding from the European Union’s Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement no [Number]" gekennzeichnet werden.
Für Horizont 2020 gibt es kein Logo. Daher soll hier das EU-Emblem mit dem Zusatz "Horizon 2020" verwendet werden.

 

Anschubfinanzierung für H2020-Projekte mit Partnern aus dem Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum

Das BMBF stellt Finanzmittel für Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen bereit, um Hochschulen bei der Vorbereitung und Antragstellung von Projekten im Rahmen von H2020 unter Einbeziehung von Partnern aus dem Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum zu unterstützen. Dazu gehören insbesondere Australien, China, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Taiwan.
Projektskizzen können bis zum 31.05.2017 bzw. spätestens bis zum 15.12.2017 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Anschubfinanzierung für H2020-Projekte mit Mittelost- und Südosteuropa

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kann zur Antragsvorbereitung für Projekte in Horizont 2020 mit Partnern aus folgenden Ländern/Regionen eine Anschubfinanzierung gewähren:

  • EU-Staaten Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn;
  • EU-Beitrittskandidaten Albanien, Mazedonien, Montenegro, Serbien;
  • potenzielle EU-Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina, Kosovo.

Voraussetzung für die Förderung ist eine hohe Realisierungs- und Erfolgschance der Anträge. Anträge können bis 29.12.2017 eingereicht werden.

Finanzielle Unterstützung durch das EU-Büro der FRS

Das EU-Büro der FRS kann interessierten Wissenschaftlern der Universität Freiburg finanzielle Unterstützung für Aktivitäten mit Bezug zur Europäischen Union gewähren. Auch stehen ggf. Mittel für Reisen zur Anbahnung von Partnerschaften im Bildungsbereich oder zur Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Zur Vorbereitung empfiehlt sich dringend die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem EU-Büro.

Dienstleistungsaufträge der EU-Institutionen

Neben Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen (calls) für Projekte, die aus Mitteln der EU gefördert werden können, veröffentlichen die EU-Institutionen regelmäßig Ausschreibungen für Dienstleitungsaufträge (tender), die auch für Wissenschaftler/innen der Universität Freiburg interessant sein könnten. Dabei handelt es sich um Studien und Analysen zu verschiedensten Themenstellungen quer durch alle wissenschaftlichen Disziplinen. Die Ausschreibungen werden im sechsmal die Woche erscheinenden Amtsblatt S der EU, das online über den Informationsdienst Tenders Electronic Daily (TED) der EU zugänglich ist, veröffentlicht. Die Recherche nach relevanten Aufträgen ist nach vorheriger kostenloser Anmeldung über eine Suchmaske möglich. Dabei sollten folgende Einstellungen verwendet werden: Suchbereich: "Alle aktuellen Bekanntmachungen"; Auftrag: "Dienstleistungsauftrag"; Verordnung: "Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation".
Zusätzlich gibt es auf einer weiteren Webseite der EU-Kommission die Möglichkeit, Aufträge nach einzelnen Sachgebieten zu recherchieren.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge