LERU Logo
 

Uni-Logo

Weitere Serviceeinrichtungen

International forschen

Bei Anträgen an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt Sie das International Office (IO) der Universität Freiburg. Das IO betreut auch das universitätsinterne Gastprofessorenprogramm.

Internationale Gastwissenschaftler/innen und neuberufene Professor/innen aus dem Ausland und gastgebende Einrichtungen unterstützt das International Office mit seinem Welcome Service in allen nicht-akademischen Belangen rund um den Aufenthalt in Freiburg.

Forschung an der Medizinischen Fakultät

Das Forschungsmanagement der Medizinischen Fakultät (FoMa) unterstützt Sie u.a. bei der Beantragung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte in der Medizin.

Forschung im Rahmen der Exzellenzinitiative

Die Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung (S+E) koordiniert die laufenden Einrichtungen und Maßnahmen der Exzellenzinitiative an der Universität Freiburg. Zu Ihren Aufgaben gehört damit auch die Begleitung der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Spemann Graduiertenschule sowie der Exzellenzcluster BIOSS und BrainLinks-BrainTools.

Forschungsorientierte Gleichstellung in Verbundprojekten

Dem Thema Gleichstellung kommt in Forschungsprojektanträgen, insbesondere in DFG-geförderten Verbundprojekten (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschergruppen, Schwerpunktprogramme), eine große Bedeutung zu. Die Stabsstelle Gender und Diversity der Universität Freiburg unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines Gleichstellungskonzepts für Ihren Verbundprojektantrag.

Datenschutz in Forschungsprojekten

Mit dieser Frage beschäftigt sich die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) auf ihrer Webseite.

Forschungstransfer und Transfer-Coach

In Fragen des Technologietransfers und der Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen unterstützt und berät die Zentralstelle für Technologietransfer (ZFT) als Schnittstelle zwischen der Universität Freiburg und der Wirtschaft. Bei Forschungskooperationen ist die ZFT zuständig für Verträge mit Industriepartnern.

Forschungspreise

Zu Forschungspreisen und Ehrungen informiert Sie die Geschäftsstelle Ehrungen und Preise der Universität Freiburg. Dort erhalten Sie auch Beratung zu den verschiedenen Ausschreibungs- und Nominierungsverfahren.

An der Medizinischen Fakultät werden weitere Preise und Stipendien im medizinischen Bereich vergeben.

Lehrentwicklung und Lehrqualität

Die Abteilung Lehrentwicklung bearbeitet Grundsatzfragen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Freiburg. Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik unterstützt Sie bei der Entwicklung hochschuldidaktischer Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschungsverbundprojekten und bietet umfassende Weiterbildungsmaßnahmen und Beratung im Bereich der Hochschuldidaktik an.

Studierendenförderung

Der Verband der Freunde der Universität fördert wissenschaftliche Projekte von Studierenden der Universität Freiburg bis zum Examen (Master, Diplom, Magister).

Interne Weiterbildung

Die Interne Fort- und Weiterbildung möchte Sie dabei unterstützen, aktuellen und zukünftigen beruflichen Herausforderungen des beruflichen Alltags erfolgreich begegnen zu können. Die ca. 140 Kurse pro Jahr zu den Themenbereichen Internes Know-how/Verwaltungspraxis, Kommunikation und Management, Sprachen, Medien und IT sowie die Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung können von allen angestellten Beschäftigten der Universität kostenfrei besucht werden.

Es bietet sich auch die Kurssuche über die Zielgruppe wissenschaftliche Beschäftigte an.

Beratungsangebot des Personalrates der Universität Freiburg

Der Personalrat der Universität Freiburg (www.personalrat.uni-freiburg.de) berät auch Promovierende und Post-Doktoranden/innen, die Beschäftigte der Universität sind, bei Fragen zum Arbeitsvertrag, zum Tarif- und Arbeitsrecht, zur Eingruppierung oder auch bei Fragen zu Elternzeit und Kinderbetreuung. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin per E-Mail unter info@personalrat.uni-freiburg.de oder telefonisch unter 203-6900.

Benutzerspezifische Werkzeuge