LERU Logo
 

Uni-Logo

Career Day 2017

Der Career Day 2017 für Promovierende und Postdocs findet am Freitag, den 21. Juli 2017 im Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) in der Albertstraße 19 statt. Die Veranstaltung wird von den Freiburg Research Services (FRS) organisiert.

Neben verschiedenen Vorträgen und Diskussionen zu den Themen Karriereplanung und Karrierewegen gibt es zahlreiche weitere Angebote wie z. B. einen Bewerbungsmappencheck, eine Karrieremesse und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Vereinbarkeit von Karriere und Familie".

Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie hier.

 

 

Download: Poster Career Day 2017

Artikel auf der Uni-Webseite

 

Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung für Promovierende über HISinOne ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Postdocs füllen bitte das Anmeldeformular aus und schicken dieses per E-Mail an (postdocs@frs.uni-freiburg.de).

 

Programm Career Day 2017

 

10:00 Uhr Begrüßung durch den Prorektor und die Mitarbeiterinnen der FRS

 

10:15 Uhr Vortrag „Karriereplanung für Wissenschaftler_innen. Was ist wichtig für die Wissenschaftskarriere? Und: drei Ideen für die Stellensuche außerhalb der Wissenschaft“

Im Eingangsvortrag von Dr. Matthias Schwarzkopf erfahren Sie mehr über die grundlegenden Aspekte einer Karriereplanung in der Wissenschaft. Folgende Fragen werden dabei aufgeworfen und diskutiert: Was ist bei einer wissenschaftlichen Karriere zu bedenken? Wie kann dieser Karriereweg vorbereitet werden? Wie kann das eigene akademische Profil geschärft werden? Desweiteren wird aber auch die Frage aufgeworfen: Wie können Alternativen zu einer wissenschaftlichen Laufbahn gefunden werden?
 

  • Dr. Matthias Schwarzkopf ist Beauftragter für Berufungsverfahren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Coach und Trainer im Wissenschaftsbereich

 

11:00 Uhr Karrierekontaktmesse / Career Fair [de+en]

Bei der 90-minütigen Karrierekontaktmesse wird es verschiedene Thementische geben. An jedem Tisch steht Ihnen ein Experte bzw. eine Expertin für eine bestimmte Karriereoption für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen, Ihr professionelles Netzwerk auszubauen und sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten zu informieren. Es wird folgende Thementische geben:

  • Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Prof. Dr. Alexandra Reichenbach (Hochschule Heilbronn)
  • Wissenschaftsmanagement: Dr. Uta Saß (VolkswagenStiftung)
  • Öffentlichkeitsarbeit/Wirtschaftsfördergesellschaft: Dr. Gunnar Grah (Baden Württemberg International)
  • Consulting/Unternehmensberatung: Dr. Mathias Ganter (Accenture)
  • Existenzgründung und Selbstständigkeit: Dr. Heinrich Stülpnagel (Transfer-Coach, Universität Freiburg)
  • Finanzierung einer PostDoc-Stelle: Mitarbeiter_innen des Science Support Centre und EU-Büro

 

13:30 Uhr 1) Fördermittel für Postdocs oder 2) Außerakademische Karrieren

In diesen parallel stattfindenden Veranstaltungen möchten wir Ihnen als Promovierende oder Postdoc die Gelegenheit geben, sich über die Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) für Postdocs zu informieren.
Wir stellen Ihnen gleichzeitig Karrieremöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft vor. Wenn Sie wissen wollen, wie man ein Startup gründet, gibt Ihnen Niko Bausch vom Gründerbüro hilfreiche Tipps und  der Managing Director von Cytena, Jonas Schoendube verrät wie er den Schritt aus der Forschung in die Existenzgründung geschafft hat. In einem weiteren Schritt beleuchten wir in der Sitzung zu außerakademischen Karrieren die Möglichkeit vor, mit Dr.-Titel in die Schule zu gehen. In einem Erfahrungsbericht mit angeschlossener Fragerunde erfahren Sie, warum der Weg in die Schule nach der Promotion attraktiv sein kann und welche Aspekte der Promotion Sie in der Schule nutzen können.

 

15:30 Uhr 1) Karrierewege in den Geisteswissenschaften oder 2) Career Possibilities in the Natural Sciences

Den Themenblock „Karrierewege nach der Promotion“ teilen wir in eine Veranstaltung für Geisteswissenschaftler_innen (deutschsprachig) und eine für Naturwissenschaftler_innen (englischsprachig) auf. In moderierten Fragerunden, erfahren Sie mehr über den bildungsbiographischen Hintergrund unserer Gäste, ihre Motivation für den eingeschlagenen Karriereweg sowie Einstiegsmöglichkeiten und Vor- und Nachteile der gewählten Karrierewege. Sie haben außerdem die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Moderiert werden die Sitzungen von den wissenschaftlichen Referentinnen der Freiburg Research Services, Dr. Tina Lampe und Julia Michael.


Für die Veranstaltung für Geisteswissenschaftler_innen begrüßen wir Dr. Torang Sinaga vom Rombach-Verlag und Dr. Nicole Falkenhayner vom Englischen Seminar der Universität Freiburg.


In der Veranstaltung für Naturwissenschaftler_innen stehen Ihnen Dr. Carola Arfeller vom Pharmaunternehmen Roche und Dr. Vikas Aggarwal vom Chemieunternehmen CHT R. Beitlich GmbH Rede und Antwort.

 

16:30 Uhr Podiumsdiskussion „Vereinbarkeit von Karriere und Familie“


In der Podiumsdiskussion werden unsere Gäste kritisch über das Thema „Vereinbarkeit von Karriere und Familie“ diskutieren. Sind Wissenschaft und Familienplanung zu vereinbaren? Sind wissenschaftsnahe Karrierebereiche vielleicht besser geeignet, um Job und Kinder unter einen Hut zu bringen? Welche Unterstützung bietet die Universität Freiburg Angehörigen mit Kindern an? Moderiert von Dr. Matthias Schwarzkopf, dem ehemaligen Projektleiter von „Familie in der Hochschule“ an der Universität Jena, nähern wir uns Antworten auf diese Fragen an. Als Gäste haben wir

  • Ellen Biesenbach (Leiterin des Familienservice),
  • Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein (Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie),
  • Dr. Silke Knaut (Leiterin der Internationalen Graduiertenakademie) und
  • Dr. Michael Tangermann (Junior-Nachwuchsgruppenleiter in der Informatik)

 

eingeladen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit Fragen und Kommentaren an der Diskussion zu beteiligen.

 

Nach Vereinbarung: Bewerbungsmappencheck [de+en]

Lebenslauf und Anschreiben sind die Aushängeschilder Ihrer Bewerbung. Nutzen Sie den kostenlosen Bewerbungsmappencheck und lassen Sie Ihre Dokumente von unserer Expertin Claudia von Schultzendorff prüfen. Melden Sie sich für einen individuellen 20-minütigen Termin an und steigern Sie die Qualität Ihrer Bewerbungsunterlagen.


Kinderbetreuung

Bitte kontaktieren Sie uns unter kursprogramm@frs.uni-freiburg.de, wenn Sie eine Kinderbetreuung benötigen.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge