LERU Logo
 

Uni-Logo

Improvisiert Präsentieren und Argumentieren

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs aller Fakultäten. Postdocs der medizinischen Fakultät sind nicht teilnahmeberechtigt.

 

Inhalte

Die meisten Reden, die wir täglich halten, sind Spontanreden und oft bleibt wenig Zeit zur Vorbereitung der Präsentation.

Eine unerwartete Frage, ein Wortbeitrag in einem Arbeitstreffen, die Vorstellung des Projektstatus oder die Bitte morgen etwas zu präsentieren. Der Umgang mit diesen Situationen hat Einfluss darauf, wie wir auf unsere Zuhörer/Gesprächspartner wirken – im Idealfall kompetent, glaubwürdig, sympathisch, …

Sie erfahren was zu tun ist, wenn Sie keine Ahnung vom Thema haben und trotzdem präsentieren müssen und wie Sie unter Zeitdruck überdurchschnittliche Präsentationen vorbereiten und halten.

  • Präsentationen effizient vorbereiten
  • Aufbau von Spontanreden
  • Improvisationsübungen
  • Möglichkeiten der Vorbereitung
  • Spontanrede-Handwerkszeug
  • Wirkungskiller – was man vermeiden sollte!
  • Körpersprache – wann ist Körpersprache gut?
  • Wirkungsverstärker – Umgang mit PowerPoint, freies präsentieren (Memo-Technik)
  • Die Zuhörer von den Inhalten begeistern
  • (Präsentationsbeispiele, Emotionen wecken, Bildersprache)
  • Spontan argumentieren – Kardinalfehler der Argumentation

 

Ziele

  • Denkblockaden sowie den eigenen Erwartungsdruck abbauen
  • Spontan vor Zuhörern denken und reden können
  • Unter Zeitdruck überdurchschnittliche Präsentationen vorbereiten und halten
  • Präsentationen stärker auf Kernaussagen fokussieren und damit kürzen
  • PowerPoint als Unterstützung nutzen & die/den Vortragenden und die Inhalte in den Fokus rücken
  • Aufbereitung und Inszenierung einer mitreißenden und interessanten Präsentation

 

Eingesetzte Methoden

  • Wechsel aus Impulsvortrag und Übungssequenzen
  • Praxisbeispiele
  • Trainer- und Gruppen-Feedback
  • Mnemo-Techniken

 

Trainer

Jörg Blömeling, Neue-Kommunikative

Workload

16 Stunden

Termine

Mi, 28.06.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Do, 29.06.2017, 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

10 Postdocs und Promovierende

Benutzerspezifische Werkzeuge