LERU Logo
 

Uni-Logo

Netzwerken in- und außerhalb der Wissenschaft

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs aller Fachbereiche. Postdocs der Medizinischen Fakultät sind nicht teilnahmeberechtigt.

 

Inhalte

Netzwerken in- und außerhalb der Wissenschaft ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung einer (wissenschaftlichen) Karriere. Die Analyse, der Aufbau und die Pflege von (wissenschaftlichen) Netzwerken unterstützen auf dem Weg zur Professur aber auch bei außeruniversitären Karrierezielen. Dabei gilt es die eigene komplexe Forschungstätigkeit sowie den eigenen Werdegang in sich bietenden Situationen innerhalb (z.B. wissenschaftliche Gemeinschaft, Konferenz) und außerhalb (z.B.: Fördereinrichtungen, Wirtschaft) der Wissenschaft überzeugend und verständlich darzustellen.

In diesem Workshop geht es darum, sich auf Netzwerksituationen wie bspw. den Besuch einer wissenschaftlichen Konferenz oder einer Fachmesse vor- und nachzubereiten. Dazu werden verschiedene Werkzeuge zur Analyse, zum Aufbau und zur Pflege von (wissenschaftlichen) Netzwerken vorgestellt und in Übungen und Rollenspielen ausprobiert. Der Workshop unterstützt insgesamt dabei, dass eigene Netzwerk zu analysieren, Potentiale für dessen Weiterentwicklung zu erkennen und diese bei entsprechenden Netzwerkgelegenheiten zu nutzen.

 

Ziele

  • Sie kennen die Unterschiede zwischen politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Netzwerken und die adäquaten Netzwerkregeln dazu.
  • Sie können sich in diversen Netzwerken selbstsicher bewegen und entsprechend präsentieren.
  • Sie analysieren das eigene Netzwerk mit der Netzwerkanalyse und finden heraus in welchen Bereichen ihr Netzwerk noch ausbaufähig ist.
  • Sie lernen eine Netzwerkdatenbank zur Pflege des Netzwerks aufzubauen.

 

Methoden

Einzel-, Team- und Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Rollenspiele, Input der Trainerin

 

Voraussetzungen

Die Teilnehmenden können ihre Erwartungen und Wünsche an den Workshop der Trainerin gerne im Vorfeld des Workshops mitteilen. Zudem ist es für die Arbeitsphasen im Workshop empfehlenswert einen eigenen Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät mitzubringen.

 

Trainerin

Nicole Tamka, https://www.methoden-didaktik.com/

Termin

Do 01.06.2017: 09:00-17:00 Uhr

Fr. 02.06.2017: 09:00-13:00 Uhr

Workload

9 h

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken dies an

kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Seminarraum der FRS, Friedrichstraße 41-43, 2.OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

14 Postdocs und Promovierende 
Benutzerspezifische Werkzeuge