LERU Logo
 

Uni-Logo

Gute Wissenschaftliche Praxis

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs in den Geisteswissenschaften sowie den Sozialwissenschaften, die nicht empirisch arbeiten.

 

Ziele

Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden forschungsethisches Fachwissen, gibt ihnen Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Forschende und lässt sie Fertigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Situationen in ihrer Forschungspraxis einüben. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Prinzipien der guten wissenschaftlicher Praxis und trainieren ihre Kompetenzen zum Treffen verantwortlicher Entscheidungen im Forschungsalltag.

 

Inhalt

Inhalt und Umfang basieren auf den Empfehlungen des Curriculums für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“, die im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombusdman für die Wissenschaft erstellt wurden:

  • Gute Wissenschaftliche Praxis
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten
  • Umgang mit Quellen, Daten und Ideen
  • Autorenschaft und Publikationsprozess
  • Betreuung
  • Umgang mit Konflikten
  • Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
  • GSP-Ressourcen

 

Methoden

Kurzvorträge, Falldiskussionen, Übung, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Expertengespräche, schriftliches Material zum späteren Gebrauch

 

Referenten

Dr. Andeas Eizinger, PD Dr. Oliver Müller

Workload

7 Stunden

Termin

Mo, 31.07.2017, 09:30 – 16:30 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken dies an

kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Ort

Seminarraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

15 Postdocs und Promovierende 

Benutzerspezifische Werkzeuge