LERU Logo
 

Uni-Logo

Postdoc-Coaching: Coaches und Anmeldung

Auswahl der Coaches

Dr. des. Marieke Abram

PD Dr. Karin Orth

Claudia von Schultzendorff

Dr. Markus Strauch

PD Dr. Angelina Topan

Dr. Thomas C. Uhlendahl

Dr. Peter Weber

Anmeldung 

 

Dr. des. Marieke Abram

(www.hypatia-coaching.de)

Coaching-Schwerpunkte

  • Karrierestrategien: universitäre Laufbahn, Karriere in der freien Wirtschaft und in außeruniversitären Bildungsinstitutionen, Vorbereitung einer internationalen Karriere, etc.
  • Körper, Seele und Geist: die richtige Balance zwischen Selbstverwirklichung, Gesundheit, Familie, Freunden, Forschung, Lehre, Wissenschaftsmanagement, etc.
  • Konflikte am Arbeitsplatz und im sozialen Umfeld
  • Time Management
  • Schreib- und Präsentationsfertigkeiten
  • Projektdesign (Forschungsprojekte, Businesspläne)

 

Methoden

  • Systemisches Coaching (personenzentrierte Gesprächsführung)
  • Change Management
  • Mediation
  • Philosophische Lebensberatung

 

Ausbildung

  • Ausbildung zum systemischen Coach und Change Manager (INeKO - Institut an der Universität zu Köln)
  • Ausbildung zur Mediatorin (VWA Freiburg)
  • Fortbildung im Bereich des wissenschaftlichen Change Managements (DAAD)
  • Studium und langjährige Forschung zur Geschichte der Philosophie (mit besonderer Expertise für die Mediävistik) an der Radboud Universität Nijmegen (NL) und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Erfahrung

  • Seit 2014 als Coach, Change Managerin, Mediatorin und praktizierende Philosophin in Freiburg tätig
  • seit 2015: Kooperation im gesundheitlichen Bereich mit einem Hausarzt in Emmendingen, Angebot einer allumfassenden Unterstützung und Beratung
  • Zahlreiche Forschungsaufenthalte und Vorträge sowie weitreichende Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement (Organisation von Konferenzen und Vortragsreihen), in internationalen Forschungsprojekten und in der Lehre

 

Sprachen

Deutsch, Italienisch, Englisch, Niederländisch

 

 

PD Dr. Karin Orth

(http://www.ifbas.de)

Coaching-Schwerpunkt

  • Einzelcoaching für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Forschungssupervision Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
  • Krisen im Forschungsprozess und ihre Überwindung
  • Biografische und berufliche Standortbestimmung
  • Kompetenzbilanz

 

Methoden

  • Im Mittelpunkt meiner Arbeit als Coach steht die/der Einzelne mit ihrem/seinem Anliegen. Die gewählten Methoden passe ich daher dem/der Coachee, seinem/ihrem Thema sowie der je aktuellen Situation an.
  • Ausgebildet nach den Grundsätzen der Pedaktik, in der Tradition der Humanistischen Psychologie und der Person-zentrierten Gesprächsführung
  • das Gespräch (mit den Elementen Zuhören, Fragen, Verstehen, Visualisieren) ist Grundlage meiner Arbeit.
  • häufiger Einsatz von Instrumenten aus dem Systemtischen Coaching, dem Psychodrama (z.B. Rollenwechsel oder Aufstellungen) und der Biografiearbeit (etwa Lebensprofil oder Genogramm)
  • bei Fragen nach der Karriereplanung oder zu Berufsentscheidungen, Nutzung des Ansatzes der Kompetenzenbilanz nach Lang-von Wins/Triebel.

 

Ausbildung

  • zertifiziertes Zusatzstudium „Coaching und Beratung“ an der „Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung“ der Freiburger Hochschulen nach den Grundsätzen der Pedaktik® (Didaktik der Persönlichkeitsbildung für die Führungskräfteentwicklung)
  • Ausbildung zum zertifizierten Kompetenzenbilanz-Coach bei PerformPartner München
  • zertifizierte Ausbildung zum Guided Autobiography Instructor an der University of Southern California; zertifizierte Ausbildung als Krisenbegleiterin beim Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg
  • Weiterbildungen in Person-zentrierter Gesprächsführung und in Psychodrama
  • Lehraufträge für „Coaching“ sowie „Biografiearbeit“ an der Universität Stuttgart, der Freiburger Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung sowie an der PH Freiburg
  • Gründung des Instituts für Biografiearbeit und Biografische Studien _ifbas (http://www.ifbas.de/index.html)
  • Mitglied im CoachingnetzWissenschaft e.V (www.coachingnetz-wissenschaft.de).
  • Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg, über 25 Jahre Berufserfahrung in Forschung und Lehre (Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte; Forschungsförderung und Forschungspolitik; Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts; Biografieforschung; „Kriegskinder“; Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts; Oral History)

 

Erfahrung

  • seit 1991: Historikerin in der Forschung und im Wissenschaftsmanagement
  • seit 1997: Beratung und Betreuung von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen in der Geschichtswissenschaft
  • 2003 – 2009: ehrenamtlich Engagement als Begleiterin von Menschen in Krisensituationen
  • seit 2009: Wissenschaftscoach, Arbeit mit WissenschaftlerInnen, darunter Promovierende, Postdocs, JuniorprofessorInnen und ProfessorInnen (in Freiburg und zudem für die Graduiertenakademie GRADE an der Universität Frankfurt und dem hessenweiten Mentoring-Programm Scimento)

 

Sprachen

Deutsch, Englisch

 

 

Claudia von Schultzendorff

(www.training.schultzendorff.com)

Coaching-Schwerpunkte

  • Orientierung und Zielfindung (wo und wie soll es weitergehen)
  • Entscheidungssituationen (z.B. Karriere innerhalb oder außerhalb der Uni, Wahl zwischen Stellenangeboten)
  • Konfliktsituationen (Beruflich und privat)
  • Persönliche Themen/Probleme
  • Themen rund um die Bewerbung

 

Methoden

  • Wertschätzende Ansprache
  • Zielformulierung
  • alle Methoden des Systemischen Coaching
  • Persönlichkeitsprofil
  • Beratung
  • Techniken aus dem Profil PASS

 

Ausbildung

  • Betriebswirtschaftslehre und Psychologie
  • Systemischer Coach
  • zertifizierte Team-Entwicklerin/Team-Coach
  • Trainerin
  • Zertifizierte Trainerin für DISG und Insights-Persönlichkeitsmodelle

 

Erfahrung

  • Tätigkeit in der Industrie: Personalreferentin, Personalentwicklerin, Personalleiterin
  • seit ca. 20 Jahren als Trainerin, Beraterin und Coach selbständig tätig
  • Erfahrung in der Industrie (über fast alle Branchen), Behörden und im universitären Bereich
  • seit über 10 Jahren an der Uni Freiburg für die IGA, FRS und andere Bereiche als Trainerin und Coach tätig

 

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch

  

 

Dr. Markus Strauch

(http://www.markusstrauch.de)

Coaching-Schwerpunkte

  • Karrierecoaching
  • Persönliche Entwicklung

 

Methoden

  • Positive Psychologie und Stärkenfokus
  • Ressourcen- und Lösungsorientiertes Coaching
  • Coaching Walks

 

Ausbildung

  • Diplom-Psychologe
  • Gestalttherapie
  • Erlebnispädagogik
  • Naturcoaching

 

Erfahrung

  • Seit 2007 selbständig als Coach, Trainer und Lehrbeauftragter zu Persönlichkeitsentwicklung, Führung und (Social) Entrepreneurship
  • Parallel dazu durchgängig universitätsnahe Tätigkeiten (Lehr-, Honorar- & Werkverträge) und Anstellungen an Universitäten

 

Sprachen

Deutsch, Englisch

 

 

PD Dr. Angelina Topan

(www.topan-personalentwicklung.de)

Coaching-Schwerpunkte

  • Arbeiten an individuellen Anliegen wie z.B. Führung, Konflikte mit Mitarbeiter/innen, Unterstützung von Change Prozessen, Zeitmanagement und Worklife Balance, Selbstmanagement, Karriereplanung, Strategische Überlegungen, Werte-Sinn-Reflexion; Entwicklung von Teams

 

Methoden

  • systemisch-lösungsorientierter Coachingansatz
  • ressourcenorientiert: vorhandene Fähigkeiten werden gestärkt, Stärken betont und herausgestrichen
  • Erfolge erkennen und daran anknüpfen
  • Schwerpunkt liegt auf Zielfindung und Problemlösung, weniger auf der Problembeschreibung
  • Ziele werden positiv zu formuliert
  • kreatives Eingehen auf Zukunftswünsche und -visionen
  • Umfeld, in dem der / die Coachee agiert, wird bei der Ziel- und Lösungsfindung berücksichtigt wird.

 

Ausbildung

  • Psychologische Diagnostik im Coaching (Führungsakademie Baden-Württemberg)
  • Abschluss des Coaching-Lehrgangs als systemisch-lösungsorientierter Coach (DBVC-zertifiziert) an der Führungsakademie Baden-Württemberg, Karlsruhe
  • Habilitation im Fach Politikwissenschaften
  • „Schlüsselqualifikationen in der Lehre“ der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik; Bereiche: Moderation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Projektmanagement, Methoden der Erwachsenenbildung; 160 Kursstunden einschließlich Supervision; zertifizierter Abschluss (Leitung: Prof. Claus Nowak)
  • Zertifizierter Ergänzungsstudium: „Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung“ am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Hamburg; (Prof. F. Schulz von Thun)
  • Promotion im Fach Politikwissenschaften

 

Erfahrung

  • Coachings für unterschiedliche Statusgruppen aus der Wissenschaft – Professoren/innen, Gruppenleiter/innen, Postdocs, Doktoranden/innen; der Verwaltung – Referenten/innen, Führungskräfte – und der Universitätsleitung – Dekane, Kanzler

 

Sprachen

Deutsch, Englisch

 

 

Dr. Thomas C. Uhlendahl

(http://www.memo-u.de/)

Coaching-Schwerpunkte

  • Führungskräfte und Teams aus Wirtschaft,  öffentlicher Hand, Wissenschaft sowie Nachwuchswissenschaftler

 

Methoden

  • Systemisches, ressourcenbasiertes, lösungsorientiertes Coaching
  • Konfliktcoaching

 

Ausbildung

  • 2006 Ausbildung zum Mediator (nach BM-Richtlinien)
  • 2012 Abschluss der Weiterbildung zum Systemischen Business Coach an der Führungsakademie Baden-Württemberg (entsprechend DBVC)

 

Erfahrung

  • Konflikt-, Team- und Führungskräftecoachings in verschiedensten Branchen, Sektoren und Tätigkeitsbereichen

 

Sprachen

Deutsch, Englisch

 

 

Dr. Peter Weber

(http://www.in-tak.de)

Coaching-Schwerpunkte

  • Karrierecoaching und Entscheidungsfindung
  • Zeitmanagement und Work/Life-Balance
  • Interkulturelles Coaching
  • Gesprächsführung

 

Methoden

  • Systemisches und hypno-systemisches Coaching
  • Lösungsorientiertes Coaching
  • Das innere Team
  • Wertequadrat

 

Ausbildung

  • Coaching-Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

 

Erfahrung

  • Coaching für ausländische Promovierende am International Office der Universität Freiburg
  • Coaching an der Internationalen Graduiertenakademie der Universität Freiburg
  • Coaching im Rahmen von kollegialen Coaching-Gruppen

 

Sprachen

Deutsch, Englisch, Swaheli

 

Anmeldung

Wir bitten Sie für eine Teilnahme am Coaching unser Anmeldeformular vollständig auszufüllen.

Benutzerspezifische Werkzeuge