LERU Logo
 

Uni-Logo

Erfolgreich als Postdoc: Wie gestalte ich den Weg nach der Promotion?

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Postdocs, primär in den ersten drei Jahren nach Abschluss der Promotion. Darüber hinaus können ggf. auch Postdocs in einer späteren Karrierephase sowie Promovierende am Ende der Promotionsphase teilnehmen. Der Workshop steht Teilnehmenden aus allen Fachrichtungen (mit Ausnahme der Medizin) offen.

 

Inhalte

Mit dem Schritt in die Postdoc-Phase beginnt für junge Wissenschaftler_innen ein neuer Abschnitt ihrer beruflichen Biographie: sie übernehmen häufig – zusätzlich zu dem bereits aus der Promotion bekannten – neue Aufgaben, etwa in der Anleitung und Betreuung von Promovierenden oder der noch selbständigeren Durchführung von Forschung und Lehre. Dabei sind die Aufgaben und Zuständigkeiten häufig nicht eindeutig geregelt oder eher stillschweigend übertragen. Je nach konkreter Situation kann auch die Balance zwischen individuellen Zielen und den Erwartungen und Anforderungen von Vorgesetzten und auch anderen Postdocs im Umfeld herausfordernd und teilweise spannungsreich sein. Zugleich stellt sich für viele noch einmal zugespitzt die Frage nach den eigenen Zielen und Perspektiven: Wohin soll mich die Postdoc-Zeit führen? Wie realistisch sind meine Pläne? Welche alternativen Optionen habe ich? Wie kann ich meinen Weg gehen, mir Perspektiven offen halten, ohne mich völlig zu verzetteln?

In dem Workshop werden die ‚klassischen‘ Fragen und Herausforderungen des Einstiegs in die Postdoc-Phase thematisiert und reflektiert. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, durch fachliche Inputs und gemeinsame Reflexion zu einer individuellen Klärung ihrer persönlichen Situation, ihren Zielen und einer angemessenen Strategie für ihre Postdoc-Phase zu finden.

 

Ziele

  • Sie haben eine klare Vorstellung von der Rolle als Postdoc und den mit ihr verbundenen Aufgaben und Erwartungen
  • Sie haben einen Überblick über die Aussichten für eine akademische Karriere und können ihre eigenen Perspektiven innerhalb und außerhalb der Wissenschaft realistisch einschätzen
  • Sie können ihre individuellen Stärken benennen und dazu passende berufliche Ziele entwickeln und verfolgen
  • Sie haben eine aktuelle Herausforderung im Einzelcoaching reflektiert und Handlungsoptionen zur Klärung gewonnen

 

Methoden

Im Workshop-Teil werden zu Kerninhalten im Plenum Sachimpulse gegeben, die in Formaten kollegialen Lernens (Gruppenarbeiten, Einzelarbeit) reflektiert, vertieft und auf den eigenen Kontext angewendet werden.

Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit, ein aktuelles Anliegen individuell in einem Einzelcoaching weiter zu vertiefen. Im Einzelcoaching kommen Methoden der systemischen Beratung zum Einsatz; die Vertraulichkeit der Themen des Workshops und des Einzelcoachings wird garantiert.

 

Trainer

Prof. Dr. Martin Zierold, www.martinzierold.de

Workload

12 Stunden

Termine

Di 01.08.2017: 14-18 Uhr

Mi 02.08.2017: 10-18 Uhr

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@frs.uni-freiburg.de

Geben Sie bitte in Ihrer E-Mail an, ob Sie einen Termin für eine individuelle Coaching-Sitzung im Anschluss an den Workshop, am 03. oder 04. August, in Anspruch nehmen möchten, sowie eine zeitliche Präferenz.

Ort

Veranstaltungsraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG

Max. Teilnehmer_innenzahl

12 Postdocs

Benutzerspezifische Werkzeuge